Das Problem: Daten sind isoliert
Der moderne digitale Arbeitsbereich ist fragmentiert. Informationen sind über zahllose spezialisierte Dienste verstreut - E-Mails, Dokumente, Aufgaben, Notizen, Nachrichten -, von denen jeder in seinem eigenen Silo lebt. Dies führt zu Reibungsverlusten: Daten sind schwer zu finden, schwer zu übertragen und fast unmöglich über verschiedene Tools hinweg zu vereinheitlichen.
Wir sind davon überzeugt, dass die Ära der spezialisierten Dienste hinter uns liegt. Die Zukunft der Arbeit besteht nicht darin, zwischen unzusammenhängenden Anwendungen zu wechseln, sondern auf einer einheitlichen Datenebeneaufzubauen - einerGrundlage, die Ihre gesamte Arbeit strukturiert und zu einem nahtlosen, intelligenten System verbindet.
Unsere Grundprinzipien
1. Eine grundlegende Datenschicht
Anstatt die Benutzer in vordefinierte Workflows einzubinden, führt Routine eine universelle Datenschicht ein, die Informationen von Diensten Dritter aufnimmt und organisiert.
Diese Schicht bildet die Grundlage, auf der Workflows, Anwendungen und Automatisierungen aufgebaut werden können, wodurch die Fragmentierung beseitigt und sichergestellt wird, dass die Daten nie stecken bleiben.
2. Daten als Diagramm, nicht als Silos
Informationen sind nicht linear, sie sind miteinander verbunden.
Routine strukturiert alle Daten als einen Graphen, in dem Entitäten (Aufgaben, E-Mails, Meetings, Kontakte, Tickets, Kunden, Dateien) auf natürliche Weise miteinander in Beziehung stehen.
Eine leistungsstarke Abfragesprache ermöglicht es den Nutzern, genau das abzurufen, was sie brauchen, wenn sie es brauchen - und Probleme dynamisch zu lösen, anstatt endlos in mehreren Anwendungen zu suchen.
3. Benutzerdefiniertes Datenmodell
Jeder Arbeitsablauf ist anders!
Anstatt in starre, von der Software vorgegebene Strukturen gezwungen zu werden, sollten die Benutzer ihr eigenes Datenmodell definieren und das System an ihre individuellen Prozesse anpassen können.
Mit Routine können Benutzer ihre eigenen Schemata erstellen und ändern. Das bedeutet, dass Fachleute und Teams Arbeitsabläufe erstellen können, die sich mit ihrer Arbeit weiterentwickeln, anstatt durch vordefinierte Vorlagen oder begrenzte Datenstrukturen eingeschränkt zu sein.
4. Stark typisierte Daten
Der Ansatz von Routine besteht darin, als Dateninfrastruktur für andere Anwendungen und Workflows zu fungieren, die aufgebaut werden sollen: CRM, CMS, ATS usw.
Um eine solide Grundlage zu schaffen, stützt sich Routine auf eine stark typisierte Datenschicht, die Struktur, Integrität und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Auf diese Weise lassen sich Workflows und Anwendungen auf der Datenebene aufbauen, die eine breite Palette von Anwendungsfällen unterstützen und gleichzeitig Inkonsistenzen und Datenverluste verhindern.
5. Daten von der Visualisierung trennen
Die Informationen gehören Ihnen, und Sie sollten wählen können, wie Sie sie sehen wollen.
Routine erzwingt eine klare Trennung zwischen Daten und Visualisierung, so dass die Benutzer entscheiden können, was angezeigt werden soll (über Abfragen) und wie es angezeigt werden soll (über flexible visuelle Komponenten).
So können Teams Dashboards, Berichte und Arbeitsbereiche erstellen, die am besten zu ihren Arbeitsabläufen passen - ohne durch starre UI-Strukturen eingeschränkt zu werden.
6. Multiplex-Daten aus verschiedenen Quellen
Routine ermöglicht die nahtlose Integration und Umwandlung von Daten aus verschiedenen Quellen und behandelt sie als einen einzigen, einheitlichen Datensatz.
Unabhängig von ihrem ursprünglichen Dienst werden Objekte zu erstklassigen Entitäten, die abgefragt, verknüpft, angereichert und bearbeitet werden können, wodurch die Arbeitsabläufe flüssiger und intelligenter werden.
7. Lokale Vorrangstellung durch Design
In einer Welt, in der Cloud-Dienste dominieren, ist die Datenhoheit oft gefährdet.
Routine verfolgt einen lokalen Ansatz, der sicherstellt, dass die Nutzer die volle Kontrolle über ihre Daten behalten. Durch die Priorisierung von lokaler Speicherung und Berechnung (z. B. KI) minimiert Routine die Abhängigkeit von der Cloud und verbessert Leistung, Datenschutz und Datenverfügbarkeit - auch offline.
Sensible Daten bleiben standardmäßig auf Ihrem Gerät, und die Synchronisierung mit externen Diensten erfolgt nur bei Bedarf und mit Zustimmung des Benutzers. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Sicherheit und den Datenschutz, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Arbeitsabläufe selbst in Umgebungen mit geringer Konnektivität nicht unterbrochen werden.
8. KI als Verstärker, nicht als Ersatz
Die Automatisierung sollte die menschliche Entscheidungsfindung unterstützen, nicht ersetzen.
KI in der Routine dient der Verbesserung von Arbeitsabläufen, indem sie intelligente Empfehlungen ausspricht, alltägliche Aufgaben automatisiert und wichtige Erkenntnisse liefert, ohne dass die Benutzer die Kontrolle verlieren.
Um die besten Entscheidungen treffen zu können, brauchen Fachleute einen klaren Überblick über ihre Informationen, und die KI sollte sie dabei unterstützen, anstatt als undurchsichtige Blackbox zu fungieren, die in ihrem Namen Entscheidungen trifft.
Unsere Vision: eine Arbeitsinfrastruktur
Routine ist mehr als ein Produktivitätswerkzeug - sie ist eine Dateninfrastruktur, die die Grundlage für moderne Arbeit bildet.
Durch den Abbau von Barrieren zwischen Diensten ermöglicht es Einzelpersonen und Teams, leistungsstarke Arbeitsabläufe, maßgeschneiderte Anwendungen und anpassungsfähige Wissenssysteme zu erstellen.
Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der:
- Alle Arbeitsdaten sind miteinander verbunden, strukturiert und zugänglich, wodurch Silos und Reibungsverluste vermieden werden.
- Die Anwendungen werden auf einer einheitlichen Datenschicht aufgebaut, was eine echte Flexibilität der Arbeitsabläufe ermöglicht.
- Fachleute haben die Kontrolle über ihre Informationen und gestalten ihre Arbeitsumgebung selbst, anstatt sich an starre Tools zu halten.
- Die Visualisierung ist flexibel und dynamisch, so dass die Benutzer völlig frei entscheiden können, wie sie mit ihren Daten umgehen.
- KI dient als leistungsfähiger Assistent, der die menschliche Intelligenz ergänzt, während der Benutzer die Kontrolle behält.
- Der Datenschutz hat Vorrang, so dass die Nutzer die volle Kontrolle über ihre Daten haben, ohne unnötige Abhängigkeiten von der Cloud.
Dabei geht es nicht nur um Produktivität, sondern auch darum, den Umgang mit der Arbeit selbst neu zu definieren.
Das ist die Zukunft der Arbeit. Das ist Routine.
Julien Quintard
Mitbegründer & CEO bei Routine