Der vollständige Leitfaden zum Fishbone-Diagramm

Im Bereich der Problemlösung und Prozessverbesserung gibt es verschiedene Instrumente und Techniken, um die Ursachen von Problemen zu ermitteln und zu analysieren. Eines dieser Werkzeuge ist das Fishbone-Diagramm, auch bekannt als Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Ishikawa-Diagramm.

Shiva Prabhakaran

Shiva Prabhakaran

Marketingexperte bei Routine
Veröffentlicht am

03/09/2024

Im Bereich der Problemlösung und Prozessverbesserung gibt es verschiedene Instrumente und Techniken, um die Ursachen von Problemen zu ermitteln und zu analysieren.

Ein solches Werkzeug ist das Fishbone-Diagramm, auch bekannt als Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Ishikawa-Diagramm (siehe unten).

In unserem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, was das Fishbone-Diagramm ist, woher es stammt, warum es funktioniert, wie man es einsetzt, welchen Nutzen es hat, wie es mit der 5-Whys-Technik zusammenhängt und welche Vor- und Nachteile es hat.

Was ist das Fishbone-Diagramm?

Das Fischgrätdiagramm ist ein visuelles Hilfsmittel zur Ermittlung, Analyse und Untersuchung der potenziellen Ursachen eines bestimmten Problems oder Effekts. Seine Struktur ähnelt dem Skelett eines Fisches, wobei das Problem oder die Auswirkung als "Kopf" und verschiedene Kategorien potenzieller Ursachen als "Gräten" angeordnet sind.

Dieses Diagramm ermöglicht einen systematischen und organisierten Ansatz zur Problemlösung, indem es mehrere Faktoren berücksichtigt, die das Problem beeinflussen können.

Ursprünge des Fishbone-Diagramms

Das Fishbone-Diagramm wurde von Dr. Kaoru Ishikawa, einem bekannten japanischen Experten für Qualitätskontrolle, in den 1960er Jahren entwickelt. Ursprünglich wurde es in der verarbeitenden Industrie verwendet, um die Grundursache(n) von Qualitätsproblemen in den eigenen Betrieben zu ermitteln.

Im Laufe der Zeit wurden die Anwendungen auf andere Branchen und Problemlösungskontexte ausgeweitet, darunter das Gesundheitswesen, die Informationstechnologie und der Dienstleistungssektor.

Warum funktioniert das Fishbone-Diagramm?

Das Fishbone-Diagramm ist effektiv, weil es einen strukturierten Rahmen für das Brainstorming und die Analyse möglicher Ursachen bietet. Die visuelle Einteilung der Ursachen in Kategorien wie Menschen, Prozesse, Ausrüstung, Materialien und Umwelt fördert einen umfassenden und systematischen Ansatz zur Problemlösung.

Das Diagramm fördert die Zusammenarbeit, regt zu unterschiedlichen Sichtweisen an und ermöglicht ein tieferes Verständnis der dem Problem zugrunde liegenden Ursachen.

Verwendung des Fishbone-Diagramms

  1. Definieren Sie das Problem oder den Effekt klar.

  2. Zeichnen Sie den "Kopf" des Fischgrätes und beschriften Sie ihn mit dem Problem oder der Wirkung.

  3. Identifizieren Sie die Hauptkategorien möglicher Ursachen für das Problem und zeichnen Sie diese als die wichtigsten "Knochen" ein.

  4. Machen Sie ein Brainstorming und identifizieren Sie spezifische Ursachen innerhalb jeder Kategorie, indem Sie sie als kleinere Abzweigungen von den Hauptknochen zeichnen.

  5. Setzen Sie das Brainstorming während der Mitarbeiterbesprechungen fort, bis eine umfassende Liste möglicher Ursachen erstellt ist.

  6. Analysieren und priorisieren Sie die potenziellen Ursachen auf der Grundlage ihrer Relevanz und Auswirkungen.

  7. Ermitteln Sie die Ursachen, die am ehesten zu dem Problem beitragen.

Vorteile der Verwendung des Fishbone-Diagramms

Das Fishbone-Diagramm bietet mehrere Vorteile, unter anderem:

  • Bietet eine visuelle Darstellung, die zum Verständnis komplexer Probleme beiträgt.

  • Ermutigt zu einem systematischen Ansatz bei der Problemlösung.

  • Verbessert die Zusammenarbeit und das Engagement der verschiedenen Interessengruppen.

  • Erleichtert die Identifizierung mehrerer möglicher Ursachen.

  • Hilft bei der Festlegung von Prioritäten, indem die wichtigsten Ursachen ermittelt werden, die es zu beseitigen gilt.

  • Hilft dabei, alle Probleme in einem einfachen, leicht zu verstehenden Diagramm zusammenzufassen.

Fishbone-Diagramm und die 5 Gründe (Whys)

Das Fishbone-Diagramm ergänzt die 5-Whys-Technik, bei der mehrfach nach dem "Warum" gefragt wird, um die Grundursache eines Problems zu ermitteln.

Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für das Brainstorming potenzieller Ursachen dient das Fishbone-Diagramm als Ausgangspunkt für die 5-Whys-Analyse.

Das Diagramm hilft bei der Erstellung einer umfassenden Liste potenzieller Ursachen, die anhand der 5 Whys weiter analysiert werden können, um die zugrunde liegenden Ursachen aufzudecken.

Vorteile und Nachteile von Fishbone-Diagrammen

Vorteile

  • Fördert einen visuellen und organisierten Ansatz zur Problemlösung.

  • Fördert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und den Wissensaustausch.

  • Bietet einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen.

  • Erleichtert die Ermittlung der Grundursachen für eine effektive Problemlösung.

Benachteiligungen

  • Das kann zeitaufwendig sein, vor allem wenn es um komplexe Probleme geht.

  • Sie stützt sich in hohem Maße auf Brainstorming, das zu subjektiven oder unvollständigen Ergebnissen führen kann, wenn es nicht richtig gesteuert wird.

  • Sie erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen und Moderationsfähigkeiten, um effektiv zu sein.

Schlussfolgerung

Das Fishbone-Diagramm ist ein leistungsfähiges Instrument zur Problemlösung und zur Ermittlung der Grundursachen von Problemen. Sein strukturierter Rahmen und seine visuelle Darstellung ermöglichen es Teams, Probleme besser zu verstehen und praktische Lösungen zu entwickeln.

Wenn Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen, können Sie das Potenzial des Fishbone-Diagramms nutzen, um die Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern und die kontinuierliche Verbesserung in verschiedenen Bereichen voranzutreiben.

Routinemäßiges Logo

Routine heute ausprobieren

Registrieren Sie sich und starten Sie kostenlos.

Los geht's